Diversität in der Phantastik

Eine Diskussion über kulturelle Aneignung, Genderrollen und Vielfältigkeit in den Genres Fantasy und Science Fiction

 

Wie sieht unsere Gesellschaft in der Zukunft aus – gleich ob nah oder fern? Das ist die zentrale Frage, der sich das Genre Science Fiction widmet – ein visionäres Genre, ein Genre der Ideen. In SF-Romanen wird oftmals ein Aspekt der modernen Gesellschaft herausgegriffen, näher beleuchtet, optimiert oder degeneriert. Auch das Verhältnis der Geschlechter sowie ihre Rollen in der Gesellschaft sowie der Aufstieg und Fall von Kulturen und Nationen sind hier dominante Themen.

In der Fantasy werden hingegen ganz neue Welten erschaffen. Autor*innen müssen sich überlegen, was für eine Gesellschaft sie darstellen möchten. Wie divers ist sie? Wie sehen die üblichen Geschlechterrollen aus? Was für Völker gibt es? Oft dienen historische Gesellschaften oder fremde Kulturen als Inspirationsquelle. Hier stellt sich die Frage der kulturellen Aneignung – was ist erlaubt und was nicht? In den letzten Jahren haben „own voices“-Autor*innen wie NK Jemisin oder Nnedi Okorafor – Autor*innen, welche derselben Minderheit angehören wie ihre Protagonist*innen – zunehmend Gehör gefunden und den öffentlichen Diskurs befeuert.

Mit den Lübbe-Autoren Akram El-Bahay und Judith und Christian Vogt sowie Natalja Schmidt, Programmleiterin bei Droemer Knaur und Phantastikexpertin wollen wir diese Themen näher beleuchten. Die Moderation übernimmt Julia Abrahams, Lektorin für Science Fiction und Fantasy bei Bastei Lübbe.

 

 

Akram El-Bahay

Akram El-Bahay

© Julia Reibel

Akram El-Bahay hat seine Leidenschaft, das Schreiben, zum Beruf gemacht: Er arbeitet als Journalist und Autor. Für seinen Debütroman Flammenwüste wurde er mit dem Literaturpreis Seraph für das beste Debüt und dem RPC Award ausgezeichnet. Auch die Folgeromane waren jeweils für den SERAPH nominiert.

Als Kind eines ägyptischen Vaters und einer deutschen Mutter ist er mit Einflüssen aus zwei Kulturkreisen aufgewachsen und lässt sich ebenso von der bunten Mythenwelt des Orients wie von westlichen Fantasytraditionen inspirieren. Zudem zieht sich die Magie der Sprache wie ein roter Faden durch alle seine Romane. Er ist Mitglied des Phantastik-Autoren-Netzwerkes PAN.

Judith C. Vogt wurde 1981 geboren und wuchs im Heinrich-Böll-Ort Langenbroich auf. Sie ist gelernte Buchhändlerin. Christian Vogt, geboren 1979, stammt aus Kommern, studierte in Aachen und ist Physiker.

Gemeinsam haben sie zahlreiche Romane veröffentlicht, darunter auch den Steampunk-Roman „Die Zerbrochene Puppe“, für den sie 2013 den Deutschen Phantastik Preis in der Kategorie „Bester deutschsprachiger Roman“ erhielten. 2014 gewannen sie nochmals den Deutschen Phantastik Preis, diesmal für die beste Anthologie. Das Ehepaar wohnt mit seinen Kindern in Aachen.

Judith und Christian Vogt

Judith und Christian Vogt

© Yannick Vogt

Natalja Schmidt

Natalja Schmidt

© Markus Röleke

Natalja Schmidt kam 2015 zur Verlagsgruppe Droemer Knaur, bei der sie seit 2017 den Programmbereich Knaur Belletristik leitet. Bevor sie nach München wechselte, war sie zehn Jahre lang Geschäftsführerin der Literaturagentur Schmidt & Abrahams. Sie schrieb ihre Magisterarbeit über „Frauenbilder in der Science Fiction“ und ist dem phantastischen Genre als Fan seither treu geblieben, sei es in Filmen, Büchern oder Games.

Mit der Phantastischen Akademie e.V. vergibt sie jedes Jahr auf der Leipziger Buchmesse den Literaturpreis SERAPH.

Julia Abrahams, geboren 1976 in Hamburg, studierte Anglistik, Soziologie sowie Erziehungswissenschaft in Marburg und Heidelberg. Als freiberufliche Lektorin sammelte sie erste Erfahrungen in der Buchbranche, bevor sie zusammen mit Natalja Schmidt die Literaturagentur Schmidt & Abrahams gründete, welche sie gemeinsam zehn Jahre lang erfolgreich führten. Seit 2015 arbeitet Julia Abrahams für Bastei Lübbe als Lektorin für Science Fiction/Fantasy und Spannung.

Julia Abrahams

Julia Abrahams

© Christine Bauer

LIVE AUF DER LBC19

Diversität in der Phantastik

mit Akram El-Bahay und Judith & Christian Vogt

Wann?
11:00 – 11:40 Uhr

Wo?
Raum Cotton, 5. Etage,
max. 50 Teilnehmer

Zum Timetable (PDF)