»Die einzige Geschichte« erzählen – und viele weitere von und über Julian Barnes
Übersetzerin und Julian Barnes-Expertin Gertraude Krueger über den britischen Erfolgsliteraten
Julian Barnes, Man Booker Prize-Träger und einer der bedeutendsten Literaten Großbritanniens, ist spätestens nach »Vom Ende einer Geschichte« und dem Schostakowitsch-Roman »Der Lärm der Zeit« auch in Deutschland einer großen Leserschaft bekannt – als Bestsellerautor und als Meister im Ausloten menschlicher Abgründe.
Sein neues, im Februar erschienenes Buch »Die einzige Geschichte« ist ein tief bewegender Roman über die Liebe. Einer unkonventionellen und mutigen Liebe, die zu einer lebenslangen Herausforderung wird.
»Würden Sie lieber mehr lieben und dafür mehr leiden, oder weniger lieben und weniger leiden?
Das ist, glaube ich, am Ende die einzig wahre Frage.«
Aus »Die einzige Geschichte«. Roman, 2019
Gertraude Krueger, Übersetzerin aus dem Englischen und Julian Barnes-Expertin, geht dieser Frage in Barnes‘ Werk nach, berichtet spannend von der Übersetzungsarbeit am neuen Roman und beleuchtet das erzählerische Können des Ausnahmeschriftstellers.
Das Gespräch führt sie gemeinsam mit Helga Frese-Resch, die Programmleiterin für ausländische Literatur und Julian Barnes‘ Lektorin bei Kiepenheuer & Witsch ist.
Beide erzählen sie nicht nur »Die einzige Geschichte«, sondern viele weitere Geschichten von und über Julian Barnes.



Julian Barnes
© Urszula Soltys
Julian Barnes,1946 in Leicester geboren, arbeitete nach dem Studium moderner Sprachen als Lexikograph, dann als Journalist. Von Barnes, der zahlreiche internationale Literaturpreise erhielt, liegt ein umfangreiches erzählerisches und essayistisches Werk vor, darunter »Flauberts Papagei«, »Eine Geschichte der Welt in 10 1/2 Kapiteln« und »Lebensstufen«. Für seinen Roman »Vom Ende einer Geschichte« wurde er mit dem Man Booker Prize ausgezeichnet. Julian Barnes lebt in London. Zuletzt erschien bei Kiepenheuer & Witsch der Roman »Die einzige Geschichte« in der Übersetzung von Gertraude Krüger.
Gertraude Krueger arbeitete nach ihrem Studium am Dolmetscher-Institut der Universität Heidelberg zunächst als Hostess bei den Olympischen Spielen 1972 in München, dann in der Organisation internationaler Tagungen und in verschiedenen Funktionen im wissenschaftlichen Bereich. Auf ein weiteres Studium der Slawistik und Anglistik an der Freien Universität Berlin folgten Lehrtätigkeiten in der Erwachsenenbildung.
Seit 1977 ist sie freiberufliche Übersetzerin, wirkte von 1977 bis 2004 im Bundesvorstand des Verbands deutschsprachiger Literaturübersetzer (VdÜ) mit und 10 Jahre im Organisationsteam der Jahrestagung des VdÜ.
Daneben war sie immer wieder Jurorin für die Vergabe von Übersetzerpreisen und -stipendien und beriet mit großer Freude als Mentorin andere Literaturübersetzer im Rahmen von Werkstätten und Stipendien bei ihren laufenden Projekten.

Gertraude Krueger
© Matthias Bothor

Helga Frese-Resch
© Melanie Grande
Helga Frese-Resch studierte Germanistik, Theaterwissenschaften und Anglistik in München und Köln. Seit 1997 ist sie im Lektorat von Kiepenheuer & Witsch tätig, seit 2018 als Programmleiterin für ausländische Literatur. Sie betreut als Lektorin u.a. viele namhafte internationale Autoren und Autorinnen aus dem inner- und außereuropäischen Ausland und sorgt in enger Zusammenarbeit mit Übersetzerinnen und Übersetzern dafür, dass wir deren Bücher auf Deutsch lesen können.
LIVE AUF DER LBC19
Julian Barnes: Die einzige Geschichte erzählen
Die vielfach ausgezeichnete Übersetzerin Gertraude Krueger über den britischen Erfolgsliteraten Julian Barnes
Mit Helga Frese-Resch, Leitung ausländisches Lektorat bei Kiepenheuer & Witsch
Wann?
16:00 – 16:40 Uhr
Wo?
Raum Greg, 3. Etage
max. 20 Teilnehmer